.
                       C h r i s t o p h   K a m m e r t ö n s     Tanzdramaturgie
                                     
      
Interview:  Im Dienst der Kunst
© dansesuisse.ch, 01. April 2005

Von: Julia Wehren

dansesuisse.ch: Sie sind seit 2004 Tanzdramaturg am Luzerner Theater. Was macht eigentlich ein Tanzdramaturg?
    Christoph Kammertöns: Ein Tanzdramaturg macht nichts anderes als ein Musik- oder Schauspieldramaturg, nur bezogen auf den Tanz. Seine Arbeit kann grob in drei Bereiche unterteilt werden: einen künstlerischen, einen organisatorischen und einen kommunikativen in Bezug auf das Publikum. Künstlerisch hat der Tanzdramaturg eine ergänzende Funktion, indem er eine Produktion begleitet. Er stellt Zusammenhänge her und trägt Material zusammen, das er für die schriftliche und mündliche Vermittlung, zum Beispiel für das Ensemble, bearbeitet. Das heisst, er überträgt komplexe Darstellungen in Formulierungen, die Vorstellungsbilder eröffnen können. Der Dramaturg kann ein persönlicher Begleiter der Choreografin oder des Choreografen sein und stellt ein Augenpaar mehr dar, das Rückmeldungen gibt. Diese Mitarbeit im künstlerischen Bereich ist jedoch abhängig von den Bedürfnissen der Choreografierenden.

Am 16. April zeigt das Luzerner Tanzensemble die Uraufführung «Wash the Flowers» von Carolyn Carlson. Wie sah Ihre Zusammenarbeit mit der französischen Choreografin aus?
    Carolyn Carlson hat ein persönliches Konzept und benötigte im Vorfeld keine Begleitung. Hier kommen vor allem die anderen beiden Bereiche zum Tragen: die Organisation von Terminen und die Kommunikation innerhalb des Hauses. Dies können ganz unterschiedliche Aufgaben sein, so holte ich die Choreografin zum Beispiel vom Flughafen ab. Um das Programmheft zu erstellen, versuche ich zu erfassen, wie sie arbeitet, was sie vermitteln will. Ich suche Texte zusammen und verfasse neue, die das Verständnis fördern. Zu meiner Aufgabe gehört es auch, den Kontakt mit dem Publikum herzustellen, indem ich Gespräche durchführe oder vor den Vorstellungen Einführungen anbiete. Im Unterschied zu anderen Theatern ist die Öffentlichkeitsarbeit in Luzern in der Tanzsparte Teil der Produktionsdramaturgie.

Welche Qualifikationen und Fähigkeiten sind für Ihren Beruf erforderlich?
    Es sind allgemeine Fertigkeiten. Ein geisteswissenschaftliches Studium ist sicher von Vorteil – in meinem Fall war das Musikwissenschaft und Psychologie. Hier lernt man, sich einen Sachverhalt wissenschaftlich korrekt anzueignen, zum Beispiel in einer Bibliothek zu recherchieren und das Recherchierte in geschriebene und gesprochene Sprache umzusetzen. Wichtig ist eine organisatorische Fähigkeit, um Termine einhalten und koordinieren zu können, sowie Kommunikationsfähigkeit. Es müssen Interessen kommuniziert, ausbalanciert, geschützt, vertreten werden, und zwar nach Innen wie nach Aussen. Hier ist auch eine emotionale Intelligenz gefragt. Man sollte einen praktischen Bezug haben, die Abläufe in einem Theater kennen und wissen, wie ein Haus in einem technischen Sinne funktioniert.

Die belgische Tanzdramaturgin Marianne von Kerkhoven nennt auch Intuition, «das Gefühl dafür, was das Material verlangt», eine Voraussetzung für die Tanzdramaturgie.
    Intuition hat in allen Lebenslagen ihre Berechtigung. Ich würde für die Arbeit des Dramaturgen eher den analytischen Blick betonen. Es geht um eine «Draufsicht», um einen weiteren, auch kontrollierenden Blick.

Sie würden Tanzdramaturgie eher der Wissenschaft als der Kunst zuschreiben?
    Ich sehe eine klare Arbeitsteilung: die intuitive, künstlerische Arbeit ist die des Choreografen, als Tanzdramaturg habe ich nur eine ergänzende Funktion, indem ich die Intuition unterstütze. Gerade das Tanztheater, welches in den letzten Jahren wieder an Aktualität gewonnen hat und unter der neuen Tanzdirektorin Verena Weiss in Luzern praktiziert wird, repräsentiert und kommuniziert ein übergeordnetes Thema, eine Geschichte. Diese will recherchiert, analysiert und in einen Begründungszusammenhang gestellt werden, wozu wissenschaftliches Handwerk unabdingbar ist. Die Wissenschaft steht hier also im Dienste der Kunst und bildet mit ihr im besten Fall eine Symbiose.

Sie sind Musikwissenschaftler. Wie sind Sie zum Tanz gekommen?
    Während meines Studiums an der Folkwang-Hochschule in Essen arbeitete ich bereits als Tanzkorrepetitor für Trainings und Vorstellungen. Bis vor kurzem besuchte ich zudem selbst Tanzunterricht und bekam dadurch eine Vorstellung von Tanzqualität. Ich kann nachfühlen, wie sich jemand zum Beispiel während eines Pliés fühlt. Tanz bedeutet für mich Ausdruck einer Befindlichkeit, auch Ausdruck von Gedanken auf einer sinnlichen Ebene und liegt mir emotional sehr nahe. Bei aller Analytik ist also trotzdem auch Intuition gegeben.

Sie arbeiten als Tanzdramaturg, Tanzkorrepetitor, Musikdramaturg, schreiben Programmhefte, editieren ein Klavierlexikon – wie bringen Sie alles unter einen Hut?
    Zwar handelt es sich um verschiedene Aufgabenfelder, doch unter dem geisteswissenschaftlichen Gesichtspunkt bestehen viele Berührungseffekte. Letztlich drehen sich alle meine Tätigkeiten um die Grundfertigkeiten Materialfindung und Materialauswertung – letzteres durchaus in einem kreativen Sinn mit dem Interesse zu weiterführenden, auch neuen, eigenen Gedankengängen zu kommen.


[Frz.:] Au service de l’art

––  dansesuisse.ch a rencontré Christoph Kammertöns, le conseiller artistique pour la danse du Luzerner Theater. Il y exerce un métier très répandu en Allemagne et en Belgique appelé «Tanzdramaturg», soit celui de dramaturge pour la danse. Les différentes facettes de cette profession expliquées par un spécialiste.  ––

dansesuisse.ch: Christoph Kammertöns, vous êtes depuis 2004 dramaturge pour la danse au Théâtre de Lucerne. Expliquez-nous cette profession.
    Christoph Kammertöns: Je fais pour la danse ce qu’un autre dramaturge ferait pour le théâtre ou la musique. En gros, j’ai trois tâches principales, artistique, d’organisation et de communication. Artistiquement, le dramaturge a une fonction complémentaire d’accompagnement d’une création. Il établit des liens, rassemble du matériel qu’il retravaille en vue d’une transmission orale et écrite à la compagnie, par exemple. C’est-à-dire qu’il va formuler des représentations complexes de façon à ce qu’elles puissent donner naissance à des images. Le dramaturge peut devenir le conseiller personnel d’un chorégraphe, fonctionner comme un œil extérieur. Mais cette partie du travail dépend bien sûr des besoins du chorégraphe.

Le Luzerner Tanzensemble donnera «Wash the Flowers» de Carolyn Carlson le 16 avril 2005. Comment s’est déroulée votre collaboration avec elle?
    Carolyn Carlson part d’un concept personnel et n’a besoin de personne pour préparer sa création. Mon rôle touchait donc à deux autres domaines, soit ceux de l’organisation, du planning et de la diffusion. C’est très varié, je suis par exemple allé chercher l’artiste à l’aéroport. Pour rédiger le programme, j’ai essayé de saisir comment elle travaille, ce qu’elle veut transmettre. J’ai réuni des textes, en ai composé d’autres pour une meilleure compréhension. Il y a aussi l’aspect des contacts avec le public, que je favorise lors d’interventions ou de présentations avant les spectacles. Contrairement à d’autres maisons, à Lucerne les relations publiques pour la danse font partie de mes attributions de dramaturge.

Quel profil doit-on avoir pour exercer votre métier?
    Il faut des qualifications générales. Des études en sciences humaines sont certainement un avantage. Dans mon cas, c’est la musicologie et la psychologie que j’ai étudiées. On y apprend à aborder un thème de manière rigoureusement scientifique, par exemple la recherche en bibliothèque, dont les résultats sont ensuite transmis en langue écrite et parlée. Bien sûr il faut aussi avoir des capacités d’organisateur pour planifier et communiquer. Sans parler du sens des relations humaines utile lorsqu’il s’agit d’évaluer, protéger, représenter et communiquer des intérêts, aussi bien à l’interne qu’à l’externe. Il y a bien sûr aussi les connaissances pratiques à avoir sur le fonctionnement général et technique d’un théâtre.

La dramaturge pour la danse belge Marianne von Kerkhoven pense aussi qu’il faut avoir de l’intuition dans ce métier.
    Il la faut en général dans la vie. Mais je verrais plutôt l’avantage à être analytique dans ce métier, à avoir une vue d’ensemble pour mieux cerner, mieux contrôler la situation.

La dramaturgie de la danse, c’est plutôt une science ou un art?
    Je fais une distinction claire entre mon travail et celui du chorégraphe. Le processus artistique et intuitif est son domaine, moi-même je soutiens son inspiration en remplissant une fonction complémentaire. Pour ce qui est du Tanztheater, qui revient ces dernières années en avant et que pratique à Lucerne Verena Weiss, il véhicule un thème ou une histoire qui doivent incontournablement être creusés, analysés et fondés de manière scientifique. Cette science sera alors au service de l’art et, dans le meilleur des cas, formera avec lui une symbiose.

Vous êtes musicologue. Comment êtes-vous arrivé à la danse?
    J’étais accompagnateur pour les entraînements et les spectacles quand j’étudiais à la Folkwang-Hochschule à Essen. Il n’y a pas si longtemps, je prenais encore des classes de danse et grâce à cela, je peux juger de la qualité d’un mouvement. Je me souviens du sentiment que provoque un plié, par exemple. La danse m’est émotionnellement très proche. C’est pour moi l’expression d’un être en un lieu donné mais aussi celle de pensées placées sur un niveau sensitif. Comme quoi, il y a de l’intuition dans toute démarche analytique.

Vous travaillez comme dramaturge pour la danse et la musique, accompagnateur, rédacteur de programmes et vous compulsez un dictionnaire du piano. Comment faites-vous tout cela?
    C’est sûr, cela fait beaucoup mais dans les sciences humaines, les domaines se recoupent souvent. En fin de compte mes activités vont toutes dans le sens de la recherche et du traitement créatifs d’un matériel de réflexion, qui lui fera naître de nouveaux cheminements de pensées.