> Musik > Philosophie …
Bücher
Friedrich
Wiecks ›Clavier und Gesang‹ und andere musikpädagogische Schriften, kommentiert
hrsg. mit T. Mäkelä, Hamburg: Von Bockel
1998
Chronique
Scandaleuse. Henri Herz – ein Enfant terrible in der
französischen Musikkritik des 19. Jahrhunderts
(Folkwang-Texte 15), Essen: Die blaue Eule
2000 (zugl. Dr.-phil.-Diss. Folkwang Hochschule Essen 1999)
.
.
Lexikon
des Klaviers, hrsg. mit S. Mauser, Laaber: Laaber-Verlag
2006 >
Rezensionen > 2017: Ein 'Backstein' für ei-
ne junge Preisträgerin …
...
Das
Klavier. Instrument und Musik (C. H. Beck Wis-
sen),
München:
C. H. Beck 2013. >
Rezension
in der ÖMZ 3/2014: »[…] In seinem so prägnanten Rundblick gelingt es [dem Autor], in jedem
Abschnitt das Wesentliche herauszugreifen, gut lesbar zusammenzufassen
und zentrale Entwicklungsstränge kenntlich zu machen […]« > Rezension in OPERAPOINT 3/2014: »[…] Kammertöns
ist in der Geschichte des Klavierbaus rundum bewandert, sein Buch zeugt
von gründlicher Recherche und detaillierter Fachkenntnis. […] «. > Interview
zum
Buch in der Sendung Reflexe,
SRF 2, 13. Dezember 2013.
..
...
Lexikonartikel
.
Die Musik in
Geschichte und Gegenwart. (MGG, hrsg. von
L. Finscher):
• Essen, in: ebd., Sachteil in 10 Bdn., Bd.
3, Kassel u.a.: Bärenreiter 1995, Sp. 158–161
(im
wesentlichen Neufassung von Artikel Essen in: MGG
3, 1954)
•
Henri
Herz, in: ebd.,
Personenteil in 17 Bdn., Bd. 8, Kassel u.a.: Bärenreiter 2002, Sp.
1447–1449
•
Louis Lacombe, in: ebd.,
Personenteil in 17 Bdn., Bd. 10, Kassel u.a.: Bärenreiter 2003,
Sp. 985–988
• Pixis
(Familie), in: ebd., Personenteil in 17 Bdn.,
Bd. 13, Kassel u.a.: Bärenreiter 2005, Sp.
652–654
• Pleyel (Familie), in: ebd.,
Personenteil in 17 Bdn., Bd. 13, Kassel u.a.: Bärenreiter 2005,
Sp. 689–694
• Pleyel & Co (Klavierbau), in:
ebd., Personenteil in 17 Bdn., Bd. 13, Kassel u.a.: Bärenreiter
2005, Sp. 694–696
Lexikon der Oper (in 2 Bdn., hrsg. von E. Schmierer),.Laaber: Laaber 2002:
u.a.
• Ruth Berghaus, in: ebd., Bd. 1, S. 193–194
• Patrice Chéreau, in: ebd., Bd. 1, S. 303
• John Dew, in: ebd., Bd. 1, S. 383–385
• August Everding, in: ebd., Bd. 1, S. 480–482
• Walter Felsenstein, in: ebd., Bd. 1, S. 506–509
• Götz Friedrich, in: ebd., Bd. 1, S. 570–571
• Joachim Herz, in: ebd., Bd. 1, S. 680–683
• Dietrich Hilsdorf, in: ebd., Bd. 1, S. 687–689
• Kurt Horres, in: ebd., Bd. 1, S. 702–703
• Peter Konwitschny, in: ebd., Bd. 1, S. 802–803
• Harry Kupfer, in: ebd., Bd. 1, S. 814–816
• Hellmuth Matiasek, in: ebd., Bd. 2, S. 145
• Christine Mielitz, in: ebd., Bd. 2, S. 184–185
• Max Reinhardt, in: ebd., Bd. 2, S. 445–448
• Günther Rennert, in: ebd., Bd. 2, S. 450–451
• Konstantin Stanislawski, in: ebd., Bd. 2, S. 621–624
• Luchino Visconti, in: ebd., Bd. 2, S. 761–762
• Wieland Wagner, in: ebd., Bd. 2, S. 776–777
• Wolfgang Wagner, in: ebd., Bd. 2, S. 778
Lexikon der
Violine. (hrsg. von St. Drees),.Laaber: Laaber 2003:
• Ludwig van Beethoven, S. 86–91
• Alban Berg, S. 94–95
• Franz Clement, S.
162–163
• Ferdinand David, S.
182–183
• Charles Ives, S.
323–324
• Felix Mendelssohn Bartholdy, S.
429–431
• Wolfgang Amadeus Mozart, S.
450–454
• Franz Schubert, S.
571–573
• Antonio Vivaldi, S.
738–742
Lexikon des Klaviers (hrsg. mit
S. Mauser),.Laaber: Laaber-Verlag 2006:
u.a.
• Anschlag,
S. 43–45
• Johannes Brahms, S. 118–124
• Elektrische / elektronische
Tasteninstrumente, S. 222–225
• Henri Herz, S.
334–336
• Mikrotonale Tasteninstrumente, S.
510–511
• Partiturspiel, S. 545
• Johann Peter Pixis, S.
557–558
• Pleyel & Co, S.
559–561
• Friedrich Wieck, S.
767–769
Buch- / Musikalien-Rezensionen
.
•
Die Kunst des Scheiterns –
Rezension zu: A. Dresen, Wieviel Freiheit braucht die Kunst?,
in: Opernwelt 6/2001, S. 62f.
• Operngeschichte
en miniature – Rezension zu: E. Schmierer, Kleine
Geschichte der Oper bei Reclam, in: Opernwelt 2/2003, S. 27
• Rezension zu:
R. Hüsken, Ella Adaiewsky. Pianistin. Komponistin.
Musikwissenschaftlerin,
Köln 2005, in: Die Tonkunst
1/2007, S. 78–80
• Rezension zu: B.R.
Appel (Hrsg.), Robert Schumann in Endenich, Mainz usw.
2006, in: Die Tonkunst
1/2007, S. 64–65
•
Rezension
zu: K. Neubarth, Historische Musikinstrumente im 20. Jahrhundert.
Begriff – Verständnis – kompositorische Rezeption,
Köln 2005, in: Die Tonkunst
2/2007, S. 168–169
• Rezension zu:
A. Csampai / D. Holland, Der Konzertführer, Reinbek
bei Hamburg 2005 (überarb. u. erw. Neuausgabe), in: Die Tonkunst 2/2007, S. 171–171
• Rezension zu: Christian
Gottlob Neefe, XII Klaviersonaten, hrsg. von W. Thoene mit
einem Vorwort zum Nachdruck von I. Forst, Ausgabe mit zwei Compact
Discs (Oliver Drechsel, Klavier) (Denkmäler Rheinischer Musik,
hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft für Rheinische Musikgeschichte
Bd. 10/11), Köln 2006, in: Die
Tonkunst 3/2007, S. 305–307
• Rezension zu: J. Behr, Johannes
Brahms – Vom Ratgeber zum Kompositionslehrer, Kassel usw.
2007, in: Die Tonkunst
4/2007, S. 472–473
• Rezension zu: B.v. Haken,
Der "Reichsdramaturg". Rainer Schlösser und die
Musiktheater-Politik der NS-Zeit, Hamburg 2007, in: Die Tonkunst 4/2007,
S. 469–471
• Rezension
zu: Robert
Schumann, Kinderszenen op. 15, hrsg. von Ernst Herttrich,
Fingersatz von Walther Lampe, München: Henle 2007 in: Die Tonkunst 1/2008, S. 104–105
• Rezension
zu: I. Harden, Epochen der Musikgeschichte. Die Geschichte der
europäischen Musik, Hildesheim 2007, in: Die Tonkunst 4/2008, S.
507–509
• Rezension
zu: M.-C. Prause, Musik und Gehörlosigkeit, Köln
(2)2007, in: Die Tonkunst
1/2009, S. 97–98
• Rezension zu: H. Gärtner, Klang, Kraft und Kinematik beim
Klavierspiel, Augsburg
2013, in: Die Tonkunst
1/2015, S. 76–78
• Rezension zu: W. Walter, Klavierbibliographie. Die Literatur über
die Musik für Klavier solo, Frankfurt a.M. 2015, in: Die Tonkunst 3/2016,
S. 327f.
• Rezension zu: Anselm Hüttenbrenner, Kritische Erstausgabe der Geisterszenen. 22 Tongemälde für Klavier, hrsg. v. M. Aschauer, nebst CD-Ersteinspielung durch J. Rinderle, Innsbruck u.a.: Helbing 2017, in: Die Tonkunst [in Vorbereitung]
Musiktheater-
/ Konzert- / CD-Kritiken
.
• Weder Schlafen noch
Essen – Mozart: Die Hochzeit des Figaro, Aachen, in: Opernwelt
11/2000, S. 53
• Falstaffs Flying Circus – Verdi: Falstaff,
Wuppertal, in: Opernwelt 11/2000, S. 54f.
• Wir haben verstanden – Kunad: Der
Traum, Hagen, in: Opernwelt 11/2000, S. 57
• I'm British, piss off! – Mozart: Die
Entführung aus dem Serail, Köln, in: Opernwelt
5/2001, S. 43f.
• Zwischen
Drama und Fernsehballett – Wiik/Kverndokk: Vincent van Gogh,
Schloßfestspiele Ettlingen, in: Opernwelt 11/2001, S. 70
• Geteilter
Genuß – Bellini: Norma, Aalto-Theater Essen, in: Orpheus
10/2002, S. 18f.
• Durch
Intrige zur Liebe – Berlioz: Béatrice und
Bénédict, Gelsenkirchen, in: Orpheus 10/2002,
S. 19
• Musikalische
Weinkunde: Der Spätlesereiter – 'Musikarl', Weinmusical im
kurfürstlichen Schloß Mainz, in: Online Musik
Magazin (OMM) 10/2002
• Giovanni
im Jugendclub – Mozart: Don Giovanni, RuhrTriennale,
Festspielhaus Recklinghausen, in: Orpheus 12/2002, S. 42
• Zwischen
Theater und Festzelt – Wagner: Meistersinger, Münster, in: Online Musik
Magazin (OMM) 07/2003
• Ewige
Romantiker –
Jones/Schmidt: The Fantasticks, Münster, in: Online Musik
Magazin (OMM) 10/2003
• Die
Zeit: immer noch ein sonderbar Ding –
Hofmannsthal/Strauss: Der Rosenkavalier, Münster, in: Online Musik
Magazin (OMM) 11/2003
• Varieté
statt Horror –
Richard O'Brien: The Rocky Horror Show, Koblenz, in: Online Musik
Magazin (OMM) 12/2003
• Theater
im Theater um jeden Preis –
Mascagni: Cavalleria
u. Leoncavallo: Pagliacci, Aalto-Theater
Essen, in:
Online Musik
Magazin (OMM) 3/2004
• Wagner im Thalys – Wagner:
Siegfried. Zweiter Tag des Bühnenfestspiels Der
Ring des Nibelungen, Konzerthaus Dortmund, in: Online Musik
Magazin (OMM) 5/2004
• »a
christmas dream« – die Weihnachts-CD der Cologne Voices, in: Online Musik
Magazin (OMM) 12/2004
• Was Mussorgky von Ravel gewinnt und eine Hochschule an
ihrem Orchester hat –
Konzert-Matinee der Universität Duisburg-Essen in der Essener
Philharmonie, in:
Online Musik Magazin (OMM) 2/2005
• Botschafter des Wohlklangs – Russische Romantik und
Sachsens Glanz 3 –
Konzert des Staatlichen Sinfonieorchester Russland in der
Essener Philharmonie, in: Online Musik Magazin (OMM)
2/2005
• Im Rausch der Klangfarben – Schönbergs Gurrelieder mit Michael
Gielen in der Essener Philharmonie, in: Online Musik
Magazin (OMM) 9/2006
• Und wieder ein Jubiläum – Konzert der Universität Duisburg-Essen in der Essener
Philharmonie, in: Online Musik
Magazin (OMM) 2/2007
• leuchte
auf mein stern borussia – Revue von und mit ‚Günna'
Bruno Knust, Musikalische Arrangements von Ralf Kiwit, Theater
Dortmund, in: Online Musik Magazin (OMM)
9/2009
• zirkus
furioso – Ein Kindermusical für alle Kinder unter 100,
Text von Babette Dieterich und Peter Schindler, Musik von Peter
Schindler, Theater Dortmund, in: Online Musik Magazin (OMM) 6/2010
• Gepflegte
Langeweile und ein Juwel – 1. Symphoniekonzert der Essener
Philharmoniker, 24. September 2010, in der Philharmonie Essen, in: Online
Musik Magazin (OMM) 9/2010
•
Kindgerecht
verständlich und musikalisch zwingend – Der kleine Barbier
oder eine haarige Angelegenheit, Kinderoper nach Gioacchino Rossinis Il
Barbiere die Siviglia von Johann Casimir Eule und Wiebke Hetmanek,
Theater Dortmund, in: Online
Musik Magazin (OMM) 10/2012
•
Humanitäre
Musik – World Doctors Orchestra in der Philharmonie Essen, in:
Online
Musik Magazin (OMM) 10/2012
•
Der
Ring als Fantasy-Kammeroper – Wagners Ring für
Kinder, Oper nach Richard Wagners Der Ring des Nibelungen von
Daniel C. Schindler und Ralf Soiron, in: Online
Musik Magazin (OMM) 11/2013
Programmhefte / Programmheftbeiträge
.
• Die
wundersame Schustersfrau – Synopsis. in: Udo
Zimmermann: Die wundersame Schustersfrau. Journal zum
Programmheft Deutsche Oper am Rhein 3/95
• Haydn: Symphonie
D-Dur Hob. I/101, ›Die Uhr‹. in: 70 Jahre Folkwang-Hochschule
Essen. Programmheft zum Festakt 11/97
• Verdi und Wolf-Ferrari – temporäre
Zeitgenossen in einer Periode des Übergangs. in: Karlsruher
Musiktage. Italien vom 16. bis 20. Jahrhundert. 10. Juni – 1. Juli
2001, S. 95ff.
•
Benjamin
Britten: War Requiem op. 66, in: Symphoniekonzert »...sondern
erlöse uns von dem Bösen« (Programmheft zum 7.
Symphoniekonzert der Bochumer
Symphoniker, 26.3.04), S. 3ff.
• Identität durch musikalische Chuzpe und
Nationalität, Programmheft zu: Klavierabend Ivan Moravec
(Mozart, Chopin, Smetana, Janácek), Schleswig-Holstein Musik Festival 2004
• Scott Joplin und das Selbstspielklavier, in:
Programmheft zur Oper Treemonisha von Scott Joplin, Luzerner Theater 2/2005, S.
21–24
• Programmheft zur UA »Wash the Flowers«,
Tanztheater von Carolyn Carlson, Luzerner
Theater 4/2005
• Programmhefte für das Schleswig-Holstein Musik Festival 2005, Klavierabende Anatol Ugorski, Lang Lang und Alfred
Brendel
• Programmheft
zu »Eine Nacht in Venedig«, komische Operette von Johann
Strauß, Luzerner Theater
12/2005 (darin u.a. Artikel »Wo Spass, wo Tollheit und Lust
regiert«, S. 7–12)
• Programmheft zur UA »Wind«, Tanzabend von
Chiang-Mei Wang und Koffi Kôkô, Luzerner
Theater 4/2006 (darin
u.a. Artikel Tanz zwischen den Welten, S. 4–5)
• Programmhefte für das Schleswig-Holstein Musik Festival 2006, Klavierabende Alfred Brendel und Elisabeth Leonskaja
• Programmhefte für
das Schleswig-Holstein
Musik Festival 2007, Klavierabende Alfred Brendel und Tzimon Barto
Tagungsbeiträge
.
• Henri
Herz: Grande Etude artistique op. 222, Kolloquium Konzert
und Publikum: Strukturwandel des musikalischen
Lebens in Europa zwischen 1780 und 1914, Max-Planck-Institut
für Geschichte Göttingen in Zusammenhang mit der Mission
historique française en Allemagne, 27.–29.06.1996, MPI
Göttingen (Druck i. Vorber.)
•.Musikunternehmertum am
Beispiel von Pleyel und Herz – Der Erfolg im Multitasking als
Künstler, Klavierbauer und Konzertsaalbesitzer, 3.
Internationales Ignaz Joseph Pleyel-Symposiums
2011 der Internationalen Ignaz Joseph Pleyel-Gesellschaft (IPG) in
Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Graz, 17.–18.06.2011, Ignaz Pleyel-Museum Ruppersthal /
Niederösterreich (Druck i. Vorber.)
•.Biographische
Offenheit und Unabgeschlossenheit am Beispiel von Ignaz Pleyel, 5. Internationales Ignaz Joseph Pleyel-Symposiums
2016 der Internationalen Ignaz Joseph Pleyel-Gesellschaft (IPG) in
Zusammenarbeit mit der Kunstuniversität Graz, 17.–18.06.2016, Ignaz Pleyel-Museum Ruppersthal /
Niederösterreich (Druck i. Vorber.)
•.András Schiff als Pianist, Tagung Über András Schiff und die "Goldbergvariationen" BWV 988, 22.11.2018, Universität Mozarteum Salzburg; erschienen als: András Schiff – ein autoritativer Pianist, in: Über András Schiff und die »Goldberg-Variationen«, hrsg. von J. Brügge
(klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und
Interpretationsgeschichte 24), Baden-Baden: Rombach Wissenschaft 2020,
S. 73–88, Abstract / E-Book
Verschiedenes
.
• Alban Bergs Sieben
frühe Lieder – ein Zyklus? Schriftliche
Hausarbeit im
Rahmen der Staatlichen Prüfung für Musikschullehrer und selbständige
Musiklehrer, Folkwang Hochschule Essen 1992 (unveröffentlicht)
• Bericht über
›Zemlinskys Prager Jahre‹, Kolloquium 28.–30.5.1996, Prag, in: Österreichische
Musikzeitschrift, 51. Jg., 1996 (Okt./Nov.), S. 732ff. sowie in: Die
Musikforschung, 50. Jg., 1997 (Jan.–März), S. 87ff.
• Musik, die
den Tanz ermöglicht – der Tanzkorrepetitor, in: ballet-tanz
(Ballett International/Tanz Aktuell) 12/2001, S. 19
• »Ein
Fall für zwei« – Vocal Coaching bei »Deutschland
sucht den Superstar«, in: Online Musik
Magazin (OMM) 06/2003
• Choreographin Verena Weiss (in: Monatsspielplan
Luzerner Theater, Okt. 2004)
• Dirigent John
Axelrod (in: ebenda, Jan. 2005),
• Interview Im Dienst der Kunst, auf: danssuisse.ch (von Julia Wehren, 01. April 2005)
• Choreographin Carolyn Carlson (in: Programmheft zur
UA »Wash the Flowers«, Luzerner Theater 4/2005)
• Regisseur Adi
Hirschal (in: Monatsspielplan Luzerner Theater, Dez. 2005)
• Choreographen
Chiang-Mei Wang und Koffi Kôkô (in: ebenda, Apr. 2006)
• Interview zum
Buch Das
Klavier. Instrument und Musik,
München:
C.H.
Beck 2013 in der Sendung
Reflexe, SRF 2, 13. Dezember 2013 (Moderation: Corinne Holtz) • Interview über Henri Herz als Komponist in der Sendung TonArt,
WDR 3, 10. August 2015 (Moderation: Daniel Frosch)
Philosophie
.
• Kunst
als Stabilisierung von Lebensstil und Lebenswelt: Pierre Bourdieu und
Hermann Lübbe, in: recenseo.
Texte zu Kunst und Philosophie 03/2014 >
Abstract, Artikel als pdf
.
• Offenheit
und Unabgeschlossenheit des Handelns bei Jean-Luc Nancy und Karl Popper,
in:
Critica. Zeitschrift
für Philosophie und Kunsttheorie I/2015, S. 13–22 >
Abstract, Artikel als pdf
.
•
Leiblichkeit
bei Jean-Luc Nancy und Maurice Merleau-Ponty im Vergleich, Masterarbeit am Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen 2016
(unveröffentlicht)
• Wieviel
Kant steckt in ›Wilhelm Meisters Lehrjahren‹? – Eine
Recherche zu Vernunft und Mündigkeit, in: recenseo.
Texte zu Kunst und Philosophie 10/2017 >
Abstract, Artikel als pdf
• Elias Canettis Masse und Macht – ein »Skandalon«?, in: recenseo.
Texte zu Kunst und Philosophie 10/2018 >
Abstract, Artikel als pdf
Pädagogik
.
• Das
Fallbeispiel im Pädagogikunterricht als Möglichkeit zur
Förderung der sozialen Perspektivenübernahme im Prozess
pädagogischen Lernens in einem Pädagogikgrundkurs der
Jahrgangsstufe 11, Schriftliche Hausarbeit im
Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das Lehramt für die
Sekundarstufe II, Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und
Gesamtschulen Bochum 2007 (unveröffentlicht)
. • Zentrale
Abiturklausuren als Instrument einer Qualitätssicherung? –
Bemerkungen zur Klausur der Zentralen Abiturprüfung 2010 im
profilbildenden Leistungskurs Erziehungswissenschaften am Berufskolleg Teil I und Teil II, in: bbw. Beruflicher Bildungsweg 10/2010, S.
16–19 (Teil I) / bbw 11/2010, S. 12–13 (Teil
II)
•
Kooperatives Lernen und Zufall – Selbstwirksamkeit durch das Paradox ›geplanter Zufälligkeit‹,
Präsentation zur adressatengerechten Einbindung kooperativer Methoden
im Rahmen schulischen Unterrichts (Vortrag für Berufskollegs/Schulen mit Sek. II) >
Abstract
•
Kooperatives Lernen und Outputorientierung – ein Widerspruch?,
Präsentation zur Vereinbarkeit von
kooperativen Lernzugängen und outputorientierter Qualitätssicherung in
der Schule (Vortrag für Schulen)
>
Abstract
Geschichte
.
>
Seitenanfang / zurück zur
Startseite
|